Intelligente Luftdichtung

Feuchteeinwirkungen und Bauschadens-Freiheits-Potenzial

  • Feuchte kann auf vielfältige Weise in die Konstruktion eindringen und nie völlig ausgeschlossen werden
  • Sind die Feuchtebelastungen zu hoch, entstehen Bauschäden
  • Entscheidend für die Bauschadensfreiheit einer Konstruktion ist nicht wie dicht eine Dampfbremse ist, sondern über welche Trocknungsreserven das Bauteil verfügt
  • Dampfbremsen mit hohen Diffusionswiderständen lassen kaum Rücktrocknung aus dem Bauteil nach innen zu

Hohe Bauteilsicherheit entsteht durch intelligente Luftdichtung


So funktioniert intelligente Luftdichtung

Feuchtevariable Dampfbremsen wie INTELLO sind besonders sicher: Denn sie können beides - dicht sein für Schutz vor Feuchte und extrem offen für optimale Rücktrocknung. Wie das genau funktioniert, erklären wir in diesem Video.


Beste Sicherheit mit intelligenten Bahnen

Dampfbremsbahnen mit einem feuchtevariablen Diffusionswiderstand bieten der Konstruktion den besten Schutz gegen Tauwasserschäden. Sie sind im Winter diffusionsdichter und schützen die Dämmung optimal vor eindringender Feuchte. Im Sommer können sie ihren Diffusionswiderstand sehr weit absenken und gewährleisten so bestmögliche Rücktrocknungsbedingungen.

Funktionsprinzip feuchtevariabler Bahnen

Feuch­te­va­ria­ble Bah­nen funk­tio­nie­ren nach dem Prin­zip der kli­ma­ge­steu­er­ten Mem­bran. Sie rea­gie­ren auf ih­re Um­ge­bungs­feuch­te und pas­sen ih­ren Dif­fu­si­ons­wi­der­stand in­tel­li­gent den ak­tu­el­len Er­for­der­nis­sen an.

Im Win­ter liegt die mitt­le­re Um­ge­bungs­feuch­te der Dampf­brem­se bei ca. 40 %. Die Dif­fu­si­on rich­tet sich vom be­heiz­ten In­nen­raum nach außen. Die Dampf­brem­se soll jetzt einen ho­hen Wi­der­stand ha­ben, um die Kon­struk­ti­on ge­gen Tau­was­ser zu schützen.

Im Som­mer liegt die mitt­le­re Um­ge­bungs­feuch­te der Dampf­brem­se bei über 80 % und der Dif­fu­si­onss­trom kehrt sich um. Jetzt soll­te die Bahn dif­fu­si­ons­of­fen wer­den können, um Feuch­tig­keit aus­trock­nen zu las­sen.

Diffusionswiderstand in Abhängigkeit zur Umgebungsfeuchte

Die Dampfbrems- und Luftdichtungsbahnen pro clima INTELLO, INTELLO X und DB+ erfüllen die o.g. Anforderungen. INTELLO und INTELLO X können im Winter einen sd-Wert von über 25 m, im Sommer von unter 0,25 m erreichen. pro clima DB+ liegt bei 4 m im Winter und 0,4 m im Sommer.

Je größer der Unterschied zwischen den Diffusionswiderständen im Sommer und im Winter ist, desto höher ist die Sicherheit für die Konstruktion - auch bei un­vor­her­ge­se­he­nem Feuch­te­ein­trag.

Für bestmögli­che Bau­scha­dens­frei­heit muss die Trock­nungs­re­ser­ve höher sein als die größte theo­re­tisch mögli­che Feuch­te­be­las­tung.

Bauphase: Hydrosafe-Wert (70/1,5 -Regel)

Um Konstruktionen auch bei baubedingt erhöhter relativer Luftfeuchtigkeit vor Durchfeuchtung zu schützen, sollte eine Dampfbremse einen Hydrosafe-Wert von 1,5 m aufweisen.

Der Hydrosafe-Wert gibt an, wie dicht eine feuchtevariable Dampfbremse bei einer mittleren Feuchte von 70 % noch ist. 70% mittlere Feuchte liegt z. B. an bei 90% Raumluftfeuchte und 50 % Gefachfeuchte - anzutreffen beim Verlegen des Estrichs oder Verputzen der Wände.

Die Forderung nach sd > 1,5 m und < 2,5 m stammt aus der DIN 68800-2 und ist in der 70/1,5-Regel näher beschrieben.

INTELLO, INTELLO X und DB+ erfüllen diese Anforderungen sicher.

Grundsätzlich sollte erhöhte Feuchtigkeit zügig durch Fensterlüftung aus dem Bauwerk entweichen können. Im Winter können Bautrockner die Trocknung beschleunigen. Dauerhaft hohe relative Luftfeuchtigkeiten sind zu vermeiden.



Systeme zur sicheren Gebäudedichtung