Luftdichtheitskonzept
Das
Luftdichtheitskonzept
Luftdichtung ist Gesetz.
Das Gebäudeenergiegesetz GEG sowie die Normen zum Wärmeschutz DIN 4108 Teil 2 und 3 fordern eine dauerhaft luftdicht ausgeführte Gebäudehülle. Der Grund ist einfach: Damit wärmegedämmte Gebäude energieeffizient sind und Behaglichkeit und Schutz vor Feuchteschäden gewährleisten können, müssen sie luftdicht gebaut werden. pro clima bietet dazu ein Komplett-System mit Lösungen für Fläche, Anschlüsse, Verklebung und Details. Verarbeiter und Architekten können darüber hinaus auf umfangreiche Services zugreifen, wie Technik-Hotline, Bauteilprüfungen, bauphysikalische Beurteilungen und Vor-Ort-Schulungen.

Luftdichtung beginnt mit der Planung
Die sorgfältige Planung der Luftdichtheit ist entscheidend. Denn sie ist die Voraussetzung dafür, dass die luftdichte Gebäudehülle auf der Baustelle qualitativ hochwertig, wirtschaftlich und möglichst reibungslos erstellt werden kann. Dafür müssen die Arbeiten aller beteiligten Gewerken vor und während der Ausführung auf der Baustelle koordiniert werden. Das fordert allgemein z.B. DIN 4108-7. Für die Planung der luftdichten Gebäudehülle ist ein Luftdichtheitskonzept erforderlich.

Luftdichtheitskonzept – wie detailliert muss das sein?
Der Fachverbandes Luftdichtheit im Bauwesen (FLiB) definiert, dass das Luftdichtheitskonzept sämtliche Maßnahmen umfasst, welche Planung, Ausführung und Kontrolle der luftdichten Gebäudehülle betreffen. Dazu zählen:
- Grobkonzept
- Detailplanung
- Angebotsanfrage / Ausschreibung
- gewerkeübergreifendes Koordinierungsgespräch
- Ausführung der Luftdichtungsarbeiten
- Qualitätskontrolle
Was beinhaltet ein Luftdichtheitsgrobkonzept bzw. wie wird es erstellt?
In der Praxis wird oft nur das Grobkonzept zur Vorplanung als vollständiges Luftdichtheitskonzept verstanden. Zur professionellen und sicheren Erstellung der luftdichten Gebäudehülle, sind allerdings alle oben genannten Schritte erforderlich – insbesondere eine detaillierte Ausführungsplanung für luftdichte Anschlussdetails. Förderprogramme für energetische Sanierungen oder energieeffiziente Neubauten, z.B. von der Kreditanstalt für Wiederaufbau KfW, fordern ein Luftdichtheitskonzept meist auch als technischen Nachweis. Hier ist aber in der Regel das Grobkonzept bereits ausreichend. Die jeweiligen Programminformationen enthalten genauere Angaben. Hier gehen wir genauer auf das Grobkonzept ein.

1. Allgemeine Informationen zusammenfassen
Im Grobkonzept werden die wichtigsten allgemeinen Informationen zum Bauvorhaben zusammengefasst. Das sind z.B. der Standort, die Bauweise, Förderprogramme und -ziele, Angaben zu Haustechnik etc.

2. Allgemeinen Verlauf einzeichnen
In einem ersten Planungsschritt legt man nun der allgemeine Verlauf der luftdichten Gebäudehülle fest und stellt diesen z.B. in Schnitt- und Grundrisszeichnungen des Gebäudes dar. Die luftdichte Gebäudehülle umschließt hierbei idealerweise direkt das später beheizte Gebäudevolumen.

3. Luftdichtung im Regelaufbau festlegen
Anschließend wird für alle relevanten Bauteile der Gebäudehülle wie z.B. Dach, Außenwände, Kellerdecke… ihr Regelaufbau definiert. Dabei legt man fest, welche Bauteilschicht genau die Luftdichtheit der Flächen übernehmen soll. Bei einer Kellerdecke könnte das die Stahlbetonplatte sein oder bei Außenwänden aus Mauerwerk der Innenputz. Das ganze legt man tabellarisch, in ausführlicher Textbeschreibung oder als Beschriftung in Schnitt- und Grundrisszeichnungen fest.

4. Luftdichtung umlaufend festlegen und Details markieren
In Schnitten und Grundrissen werden die Luftdichtheitsebenen in den einzelnen Bauteilen mit einer farbigen Linie hinterlegt und hervorgehoben. Wo sich Anschlussdetails ergeben z.B. an Bauteilübergängen, Durchdringungen oder Anschlüssen, werden diese mit einem farbigen Kreis gekennzeichnet. Zur Kontrolle muss die luftdichte Gebäudehülle in den Plänen mit einem Stift umlaufend, ohne abzusetzen (keine Lücken oder Versprünge) nachgefahren werden können. Das ist die sogenannte Stiftregel.

5. Luftdichtung an Details skizzieren
Im nächsten Schritt werden die markierten Anschlussdetails in einfachen Prinzipskizzen grob dargestellt und mit allgemeinen Hinweisen versehen. Im Grobkonzept reicht eine sehr einfache, schematische Darstellungen aus, die erst gar nicht den Anschein einer Werkplanung erweckt. Dazu können z.B. Handskizzen oder auch Baustellenfotos verwendet werden. Ziel ist es, auf neuralgische Punkte hinzuweisen, z.B. dass Mauerwerkswände hinter Vorwandinstallationen für die Luftdichtheit vollflächig verputzt werden müssen. Die detaillierte Ausführungsplanung (Werkplanung) ist nicht Bestandteil des Grobkonzeptes, sondern liegt beim verantwortlichen Planer.
Planen bis ins Detail
Das Luftdichtgrobkonzept ersetzt keine ausführliche Detailplanung. Darauf sollte im Rahmen des Grobkonzeptes explizit hingewiesen werden. Für eine erfolgreiche Bauausführung sollte die Werkplanung jedoch im nächsten Schritt erfolgen. Wer hierfür zuständig ist, muss vorab geklärt werden. In der Regel ist dies der verantwortliche Fachplaner oder Architekt. Ist kein Planer beauftragt, z.B. bei Teilsanierungen, oder wenn keine ausreichende Werkplanung vorhanden ist, übernimmt der ausführende Handwerker (wissentlich oder nicht) oft eine Planungsleistung mit entsprechenden Haftungskonsequenzen. In solchen Situationen gilt es sich entsprechend abzusichern, z.B. durch geeignete Versicherungen oder Anforderung umfassender Planungsangaben, die die geforderte Leistung ausreichend beschreiben.
Luftdichtung in der Praxis
Grundlagen, Ausführung und Kontrolle
pro clima Luftdichtungssysteme
Für die dauerhaft sichere und praxisgerechte Ausführung der Luftdichtung stellt pro clima abgestimmte Systemlösungen bereit - jeweils bestehend aus einer Dampfbrems- und Luftdichtungsbahn, einem Anschlusskleber, einem Klebeband sowie Manschetten und Detaillösungen.
- Komplettes System mit perfekt aufeinander abgestimmten Komponenten
- 10-Jahre-Systemgewährleistung
- Besonderer Schutz vor Bauschäden und Schimmel durch intelligente Diffusionsanpassung
- Passivhaus-zertifizierte Systeme
- Klebebänder mit 100 Jahren Klebkraft unabhängig geprüft und bestätigt
- Gesünderes Bauen durch beste Werte im Schadstofftest