Feuchteaktive Winddichtung
Absolut offen ... und maximal dicht
Dach- und Fassadenbahnen müssen hohe Anforderungen an die Schlagregensicherheit und Wasserdichtheit erfüllen. Gleichzeitig sollten sie hochdiffusionsoffen sein, damit Feuchtigkeit schnell und zuverlässig aus dem Bauteil nach außen trocknen kann.
Die bislang zur Verfügung stehenden mikroporöse Bahnen konnten diese Anforderungen nur mäßig erfüllen. Neue, feuchteaktive Bahnen mit porenfreiem, monolithischem Funktionsfilm bieten deutlich höhere Bauteilsicherheiten.
Herkömmliche Technik: Mikroporen-Bahn
Bei herkömmlichen PP-Bahnen mit Mikroporen gelangt der Wasserdampf durch winzige Löcher nach außen. Muss viel Dampf hindurch, kann sich ein Feuchtefilm an der Innenseite der Bahn bilden. Folge: Die Bahn wird dichter, Schäden drohen. Der Feuchtetransport nach außen ist ein passiver Vorgang, der nur funktioniert, wenn ein relativ hohes Dampfteildruckgefälle anliegt. In modernen, hochgedämmten Konstruktionen ist dies nicht immer zu erreichen.
Schutz vor Wasser von außen besteht, weil Wassertropfen zu groß sind und aufgrund ihrer Oberflächenspannung nicht durch die Poren gelangen können. Bei Schlagregen oder wenn Holzinhaltsstoffe oder Lösemittel die Oberflächenspannung herabsetzen, können jedoch erhebliche Mengen Wasser in die Wärmedämmung eindringen und Schimmelbildung und Schäden an der Konstruktion verursachen.
Vergrößerung einer herkömmlichen Unterdeckbahn. In der Produktion wird die PP-Folie gestretcht und Calciumcarbonat zugegeben. So entstehen die Löcher im Material.
Monolithische SOLITEX Membran
Porenfreie Bahnen transportieren Feuchte aktiv nach außen – je mehr ansteht, desto schneller. Ihr Diffusionswiderstand sinkt. Für den Transport ist nur ein minimales Dampfteildruckgefälle erforderlich.
- Maximale Sicherheiten gegen Schlagregen
- Wassersäule bis zu 10.000 mm
- Aktiver Feuchtetransport, minimales Dampfteildruckgefälle erforderlich
- Feuchte Bahn wird diffusionsoffener
- Kein Zelteffekt & als Behelfsdeckung einsetzbar
Die besondere Schlagregensicherheit entsteht, weil keine Poren vorhanden sind. Hohe Aufprallgeschwindigkeiten oder reduzierte Oberflächenspannung von Wassertropfen sind im SOLITEX Unterdeck-System unproblematisch.
Gleiche Vergrößerung einer monolithischen, porenfreien SOLITEX Membran.