Dachsanierung von außen

Steigende Energiekosten - Sanierung gefragter denn je!

Angesichts aktueller Entwicklungen, den steigenden Energiekosten und drohendem Energiemangel, rückt das Thema Energieeffizienz ungebremst in unser aller Fokus. Viel zu viele Bestandsgebäude sind mangelhaft gedämmt. Die Sanierung ermöglicht es, diese effizienter zu gestalten und die zur Verfügung stehenden Ressourcen sinnvoller einzusetzen. Ein Heißluftballon veranschaulicht wie auch die Warmluft in einem Gebäude aufwärts strebt. Von daher macht es Sinn zuvorderst dem 'Topf' (Gebäude) einen maßgeschneiderten 'Deckel' (Dach) zu verpassen, optimal gedämmt, dicht und natürlich dauerhaft schadensfrei.

Viele der in die Jahre gekommenen, geneigten Dächer benötigen ohnehin eine Sanierung der Dachhaut, sprich Dacheindeckung. Spätestens in diesem Zusammenhang macht es Sinn sich eine der jeweiligen Bauweise optimal angepassten und dauerhaften Lösungsmöglichkeiten zu bedienen.

In enger Zusammenarbeit unter anderem mit dem Fraunhofer Institut, deren Ergebnissen, dem eigenen Forschungslabor und einem Stab hoch qualifizierter Meister, Techniker und Ingenieure aus der Baupraxis wurden optimierte Produkte entwickelt deren Qualität durch langjährige Erfahrung überzeugt. Im Ergebnis bieten wir ausgereifte Konzepte, umfangreiche und detaillierte Planungs- und Verarbeitungsempfehlungen, Beratungssupport bis hin zu einer 10 jährigen Systemgarantie.

Je nach Ausgangslage und Zielvorgabe bieten sich drei Grundkonzepte an:

Für jede Dachsanierung das richtige System

Der bauphysikalische Königsweg, für die einfache Dachgeometrie und im Denkmalschutz

Beim Sub-and-Top System wird die speziell für diesen Zweck entwickelte feuchtevariable Dampfbrems- und Luftdichtungsbahn schlaufenartig über die Sparren bis zur Innenseite der Dämmebene geführt. Anschließend wird das Gefach mit Dämmung ausgefüllt. Eine zusätzliche Überdämmung ist bauphysikalisch nicht erforderlich, aber möglich.
Somit ist diese Lösung geeignet für Gebäude deren Dachaufbau nicht oder nur geringfügig erhöht werden darf, so wie bei diversen denkmalgeschützten Gebäuden oder auf Grund anderer baurechtlicher, technischer Gründe.
Darüber hinaus kann jeder Faserdämmstoff in beliebiger Stärke als zusätzliche Aufdachdämmung verlegt werden.

Schnell und sicher, auch bei komplexer Dachgeometrie

Ein vorhandener Faserdämmstoff kann ggf. im Gefach verbleiben. Die Sparrenfelder müssen hohlraumfüllend bis zur Oberkante gedämmt werden.
Darauf erfolgt die flächige Verlegung der Luftdichtungsbahn DASAPLANO 0,01 connect, planeben über die Sparren. Schwierige Dachformen mit Graten und Kehlen, Wechsel und Dacheinschnitten wie Gauben, Fenster, Schornsteine werden in einfacher Weise zügig überdeckt bzw. angeschlossen.
2:1 Lösung: Die Dämmstärke der oberhalb verlegten Aufdachdämmung aus sorptivem Dämmstoff (z. B. Holzfaserunterdeckplatte) beträgt mindestens die Hälfte der Stärke der Gefachdämmung.

Planeben wie zuvor, mit Mineralfaser bzw. Steinwolle

Die feuchtevariable Dampfbrems- und Luftdichtungsbahn INTELLO X connect wird ebenfalls planeben und somit zügig über die Sparren verlegt und luftdicht angeschlossen.
In diesem Fall besteht die komplette Gefach- und Aufdachdämmung aus Mineralfaser bzw. Steinwolle.
Die Bestimmung der möglichen Dämmstärkenverhältnisse übernimmt unsere Technik-Hotline gern für Sie.

Alle drei Varianten sind temporär frei bewitterbar.


Ihre pro clima Services und Informationsressourcen

Diskurs 4: Dachsanierung von außen, Varianten

Dachsanierung von außen – welche Variante ist die Richtige?

Diskurs 6: Dachsanierung von außen, Luftdichtheit

Die Luftdichtheit bei der Dachsanierung von außen