Fensteranschlussband innen


Vorteile
- Einfache Verarbeitung: Extra dünn für leichtes Falten im Eckbereich
- Eignung unabhängig bestätigt: Prüfungen nach MO-01/1 am ift Rosenheim bestanden
- Sichere Anschlussfugen in Verbindung mit CONTEGA EXO außen
- Vliesseite überputzbar: Definierter Übergang zwischen Fenster bzw. Dampfbremse und Putz
- Flexibel einsetzbar: Drei Klebestreifen für Anwendungen im Holzbau, Mauerwerks- und Betonbau
- Normengerechtes Bauen: Für luftdichte Anschlüsse nach DIN 4108-7, SIA 180 und OENORM B 8110-2
- Beste Werte im Schadstofftest, Prüfung nach AgBB / ISO 16000 durchgeführt
Anwendung
Für den raumseitigen luftdichten und dampfbremsenden Anschluss von Fenstern und Türen an flankierende Bauteile, mit drei Klebestreifen.
Verarbeitungshinweise (lang)
Untergründe
Vor dem Verkleben Untergründe reinigen. Unebene mineralische Untergründe ggf. mit einem Glattstrich egalisieren.
Auf überfrorenen Untergründen ist die Verklebung nicht möglich. Es dürfen keine abweisenden Stoffe auf den zu verklebenden Materialien vorhanden sein (z. B. Fette oder Silikone).
Empfehlungen für das Überputzen von Klebebändern werden vom jeweiligen Putzhersteller ausgesprochen. Meistens wird empfohlen, eine zu überputzende Breite des Klebebandes von 60 mm bzw. 50 % der Leibungsfläche nicht zu überschreiten.
Untergründe müssen ausreichend trocken und tragfähig sein.
Die dauerhafte Verklebung wird erreicht auf allen pro clima Innenbahnen und anderen Dampfbrems- und Luftdichtungsbahnen (z. B. aus PE, PA, PP und Aluminium).
Verklebungen können auf gehobeltem wie auch auf lackiertem Holz, harten Kunststoffen, harten Holzwerkstoffplatten (Span-, OSB- und BFU-Platten) erfolgen.
Für die Anschlussverklebung auf Mauerwerk bzw. Beton oder rauen Untergründen ORCON F verwenden.
Beste Ergebnisse für die Sicherheit der Konstruktion werden auf qualitativ hochwertigen Untergründen erreicht.
Die Eignung des Untergrundes ist eigenverantwortlich zu prüfen, ggf. sind Testverklebungen empfehlenswert.
Bei nicht tragfähigen Untergründen ist eine Vorbehandlung mit TESCON PRIMER zu empfehlen.
Rahmenbedingungen
Verklebungen dürfen nicht auf Zug belastet werden.
Klebebänder fest anreiben. Auf ausreichenden Gegendruck achten.
Luftdichte Verklebungen können nur durch einen faltenfreien und ununterbrochenen Einbau des Anschlussbandes erreicht werden.
Erhöhte Raumluftfeuchtigkeit durch konsequentes und stetiges Lüften zügig abführen, ggf. Bautrockner aufstellen.
Beim Verputzen bitte die Empfehlungen des Putzherstellers bei nicht saugfähigen Untergründen beachten. Ggf. ist eine Haftbrücke erforderlich.
Erfolgt der luftdichte Anschluss erst nach dem Verputzen, kann es zu Feuchteeintrag in die Wärmedämmung oder zu Störungen im Bauablauf kommen.