Schwere Unterdeck- / Unterspannbahn

connect-Variante mit Selbstklebezonen

Vorteile

  • Maximal flexible Bauzeitenplanung durch 6 Monate Freibewitterung
  • Sorgt für sichere Bauteile: Hochdiffusionsoffen, maximal schlagregendicht und hagelsicher (HW5)
  • Trockene Bauteile: porenfreie TEEE-Funktions-Membran transportiert Feuchte aktiv nach außen ab
  • Dauerhafter Schutz durch höchste Alterungs- und Hitzebeständigkeit der TEEE-Membran
  • Sicher während der Bauphase: Für Behelfsdeckungen (CH: Bauzeitabdichtung) geeignet

Anwendung

Einsatz als diffusionsoffene Unterspannung oder Unterdeckung auf Schalungen, MDF und Holzfaserunterdeckplatten sowie allen Wärmedämmstoffen.

Planungs- und Konstruktionshinweise

Einsatzbereich

Die Bahnen der SOLITEX MENTO Familie, die SOLITEX UD und die SOLITEX PLUS können als Unterdeck-, Unterspannbahn und Behelfsdeckung eingesetzt werden.
Sie verhindern die Durchströmung der Konstruktion mit kalter Außenluft und sorgen damit für eine optimale Wirkung der Wärmedämmung.

  • Ab einer Dachneigung von ≥ 14° im belüfteten Steildach
  • Frei gespannt oder direkt und vollflächig auf planebenen Untergründen wie z. B. allen Matten- und Plattendämmstoffen, Holzwerkstoffplatten oder Vollholzschalungen
  • Einsatz auch als Behelfsdeckung gemäß ZVDH
  • Bei Einblasdämmstoffen empfiehlt sich die Verwendung einer armierten SOLITEX Unterdeck- und Unterspannbahn

Einsatz als Behelfsdeckung

Aufgrund der außerordentlich hohen Wasserdichtheit und der hohen Festigkeiten können SOLITEX Unterdeck- und Unterspannbahnen zum Schutz der Konstruktion während der Bauphase gemäß den Anforderungen des ZVDH (Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks) entsprechend der jeweiligen Freibewitterungszeit (3 bis 6 Monate) als Behelfsdeckung eingesetzt werden.
Dazu sind die Systemkomponenten wie TESCON NAIDECK Nageldichtband, ORCON F Anschlusskleber sowie TESCON VANA für die Verklebung der Überlappungen bzw. von Anschlüssen zu verwenden.

  • Die jeweiligen connect Varianten verfügen über zwei Selbstklebezonen für die sichere Außendichtung.

Bei der Verlegung und Verklebung sind die Vorgaben des Regelwerks des ZVDH zu berücksichtigen.
Durch Regeneinfluss entstehen dunkle Flecken auf der Bahn.
Diese haben keinen Einfluss auf die hohe Wasserdichtheit und die Funktion der innen liegenden Membran.

Unterdeckung nachrüsten

Fehlende Unterdeckungen können von innen mit SOLITEX Unterdeck- und Unterspannbahnen nachgerüstet werden.
Im Bestand sind Dachkonstruktionen ohne Unterdeckung und damit auch ohne Konterlattungsebene keine Seltenheit.
Sollen diese Situationen gedämmt werden, empfiehlt es sich für die Sicherheit der Konstruktion zunächst eine äußere Dämmschutzschicht nachzurüsten.

Keine Hinterlüftung der Dämmebene erforderlich

Bahnen (Unterspannbahnen, Unterdeckbahnen bzw. Schalungsbahnen) macht die Hinterlüftung von Wärmedämmstoffen unnötig.
pro clima SOLITEX Unterdeck- und Unterspannbahnen können in allen Fällen direkt auf der Wärmedämmung verlegt werden, d. h. der Wärmedämmstoff kann die volle Sparrenhöhe ausfüllen.
Bei ungedämmten Dachgeschossen ist es von Vorteil, zur Ventilation des Dachraumes eine First- und Gratentlüftung vorzusehen.
Komplizierte und oft unwirksame Be- und Entlüftungsdetails an Traufe, First, Kehle, Grat und Dacheinbauten entfallen.

Erhöhte Raumluftfeuchtigkeit

Die hochdiffusionsoffenen Bahnen lassen Feuchtigkeit aus der Konstruktion leicht und schnell nach außen trocknen.
Dies ist sowohl in der Neubauphase, als auch während der Nutzungszeit (wenn Feuchtigkeit aus der Raumluft durch Diffusion oder Konvektion in die Konstruktion eindringt) von Vorteil.
Grundsätzlich sollte baubedingte Feuchtigkeit zügig durch Fensterlüftung aus dem Bauwerk entweichen können.
Im Winter können Bautrockner die Trocknung beschleunigen.
Dadurch werden dauerhaft hohe rel. Luftfeuchtigkeiten vermieden.

Kein Zelteffekt

Die porenfreie SOLITEX Membran bietet eine besonders hohe Dichtigkeit gegen Schlagregen.
Die Bahn kann vollflächig auf Dämmstoffen oder Schalungen aufliegen.
Durch den monolithische Funktionsfilm und den mehrschichtigen Aufbau wird ein Zelteffekt sicher verhindert.
Als Zelteffekt wird das Phänomen bezeichnet, dass wasserdichte Zeltplanen, dort wo sie aufliegen, in großen Mengen Feuchtigkeit ins Innere gelangen lassen.

Regensichere Unterdeckung

Die Unterdeck- und Unterspannbahnen erfüllen aufgrund ihrer außerordentlich hohen Wasserdichtheit und der hohen Festigkeiten die Anforderungen des ZVDH (Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks). Sie sind geeignet als regensichernde Zusatzmaßnahme:

  • Als Unterdeckbahn der Klassen 3, 4 und 5
  • Als Unterspannbahn der Klassen 3, 4 und 6

Die Bahnen können als Behelfsdeckung eingesetzt werden.

Regeln des ZVDH

Die Produktdatenblätter des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) enthalten Informationen zu Behelfsdeckungen.
Demnach dienen einfache Unterdeck- und Unterspannbahnen nur noch als regensichernde Zusatzmaßnahme unterhalb der endgültigen Dacheindeckung – nicht jedoch als Behelfsdeckung.
Soll eine Unterspann- oder Unterdeckbahn auch als Behelfsdeckung funktionieren, müssen Nachweise für den Widerstand gegen Schlagregen erbracht und erhöhte Anforderungen an die Alterung erfüllt werden.
Zudem muss der Hersteller geeignetes Systemzubehör anbieten.
pro clima erfüllt mit den SOLITEX Unterdeck- und Unterspannbahnen die erhöhten Anforderungen seit jeher und bietet mit dem Allround-Klebeband TESCON VANA, dem Anschlusskleber ORCON F und dem Nageldichtband TESCON NAIDECK ein komplettes System für sichere Unterdeckungen und Behelfsdeckungen entsprechend den Anforderungen des ZVDH.

Zulassung und Zusammensetzung

Die Spezialmembran der SOLITEX Unterdeck- und Unterspannbahnen besteht aus einem thermoplastischen Elastomer Ether-Ester, die Schutz- und Deckvliese bestehen aus Polypropylen.

Alle Unterdeck- und Unterspannbahnen wurden entsprechend den Vorgaben der DIN EN 13859-1 geprüft.
Sie tragen das CE-Kennzeichen.

Technik-Hotline

Bei abweichenden Randbedingungen erreichen Sie die pro clima Technik-Hotline unter der +49 (0) 62 02 - 27 82.45.

Einteilung von pro clima SOLITEX Bahnen in die Klassen nach ZVDH-Merkblatt

Bezeichnung gemäß ZVDH pro clima SOLITEX ¹) Ver- und Abklebung, Nageldichtband Klasse
Unterdeckung
Naht- und perforationsgesicherte Unterdeckung pro clima SOLITEX UD, SOLITEX PLUS, SOLITEX MENTO 1000 /3000 /5000, SOLITEX MENTO ULTRA & -MENTO PLUS (od. jeweilige connect Variante) mit pro clima Systemzubehör Verklebung gemäß pro clima Anwendungsmatrix und mit TESCON NAIDECK 3
Verklebte Unterdeckung wie vor Verklebung gemäß pro clima Anwendungsmatrix, ohne Nageldichtband 4
Überlappte Unterdeckung pro clima SOLITEX UD, SOLITEX PLUS, SOLITEX MENTO 1000 /3000 /5000, SOLITEX MENTO ULTRA & -MENTO PLUS lose überlappend 5
Unterspannung
Naht- und perforationsgesicherte Unterspannung gespannte oder frei hängende pro clima SOLITEX UD, SOLITEX PLUS, SOLITEX MENTO 1000 /3000 /5000, SOLITEX MENTO ULTRA & -MENTO PLUS (od. jeweilige connect Variante) mit pro clima Systemzubehör Verklebung gemäß pro clima Anwendungsmatrix und mit TESCON NAIDECK 3 ²)
Nahtgesicherte Unterspannung wie vor Verklebung gemäß pro clima Anwendungsmatrix, ohne Nageldichtband 4
Unterspannung gespannte oder frei hängende pro clima SOLITEX UD, SOLITEX PLUS, SOLITEX MENTO 1000 /3000 /5000, SOLITEX MENTO ULTRA & -MENTO PLUS lose überlappend 6
Bezeichnung gemäß ZVDH SOLITEX WELDANO mit Konterlatteneinbindung Naht- und Stoßausbildung Klasse
Unterdach
Wasserdichtes Unterdach Über die Konterlatte geführt oder mit WELDANO-S überdeckt und eingeschweißt Homogen verschweißt mit System-Quellschweißmittel WELDANO TURGA oder Heißluftgerät 1
Regensicheres Unterdach Unter der Konterlatte flächig verlegt und mit Nageldichtband TESCON NAIDECK abgedichtet Homogen verschweißt mit System-Quellschweißmittel WELDANO TURGA oder Heißluftgerät 2

¹) pro clima SOLITEX MENTO Bahnen werden immer unterhalb der Konterlatte verlegt, die Konterlatte wird nicht eingebunden.
²) Bei den Unterspannungen wird hier die Anforderung USB-A gestellt, welche die pro clima SOLITEX MENTO Bahnen erfüllen.

Hinweis

Der Einsatz der SOLITEX WELDANO erfolgt in Anlehnung an das ZVDH Regelwerk.
Dieser ist einzelvertraglich zu vereinbaren.