Mittelschwere vollflächig klebende, diffusionsoffene Luftdichtungs- und Witterungsschutzbahn
Vorteile
- Schützt die Konstruktion: Diffusionsoffen, maximal schlagregendicht und hagelsicher (HW5)
- Bis zu 6 Wochen Freibewitterung beim Bauzeitenschutz von Decken
- Flexible Bauzeitenplanung: Freibewitterung Steildächer ab 14° DN 4 Monate, Wände 5 Monate
- Hält Bauteile trocken durch porenfreie feuchteaktive Funktionsmembran
- Sicheres Arbeiten: Extrem rutschhemmend, auch bei Feuchtigkeit
- Sichere Verklebung der Bahnenüberlappungen durch wasserfesten SOLID-Kleber
- Dauerhafter Schutz durch höchste Alterungs- und Hitzebeständigkeit der TEEE-Membran
Anwendung
Temporärer Bauzeitenschutz Decke
Ermöglicht durch die vollflächige Verklebung einen temporären Bauzeitenschutz auf Zwischendecken von mehrgeschossigen Bauten in CLT- und Holzrahmenbauweise.
Steildach und Wand
Ermöglicht die Herstellung der Luftdichtheit auf Holzwerkstoffen und mineralischen Untergründen, z. B. auf der Außenseite von unverputztem (Sicht-)Mauerwerk oder Betonbauteilen mit Fugen. Im Dach erfüllt sie zudem die Anforderungen des ZVDH (Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks) an eine Unterdeckung und im angegebenen Zeitraum an eine Behelfsdeckung.
Technische Daten
| Stoff | |||
| Schutz- und Deckvlies | Polypropylen-Mikrofaser | ||
| Membran | TEEE, monolithisch | ||
| Kleber | wasserfester SOLID-Kleber | ||
| Trennlage | silikonisierte PE-Folie | ||
| Eigenschaft | Regelwerk | Wert | Regelwerk |
| Farbe | dunkelblau | ||
| Flächengewicht | DIN EN 1849-2 | 240 g/m² | DIN EN 1849-2 |
| Dicke | DIN EN 1849-2 | 0,70 mm | DIN EN 1849-2 |
| Dampfdiffusionswiderstandszahl µ | DIN EN ISO 12572 | 570 | DIN EN ISO 12572 |
| sd-Wert | DIN EN ISO 12572 | 0,40 m | DIN EN ISO 12572 |
| sd-Wert feuchtevariabel | DIN EN ISO 12572 | 0,3 ‑ 0,8 m | DIN EN ISO 12572 |
| Brandverhalten | DIN EN 13501-1 | C‑s1,d0 | DIN EN 13501-1 |
| Freibewitterung Steildach ab 14° DN | 4 Monate | ||
| Freibewitterung Wand | 5 Monate | ||
| Freibewitterung Bauzeitenschutz Decke | 28 Tage; 42 Tage nach Rücksprache pro clima Technik | ||
| Hagelbeständigkeit | DIN EN 13583 | bestanden | DIN EN 13583 |
| Hagelwiderstand Steildach/geschl. Fassade | VKF / AEAI | Klasse HW 5 | VKF / AEAI |
| Hagelwiderstand Decke/Wand | VKF / AEAI | Klasse HW 4 | VKF / AEAI |
| Rutschhemmung | DGUV Test | R12 / V ‑ | DGUV Test |
| Unterdeckbahn | ZVDH-Produktdatenblatt 2024 | UDB | ZVDH-Produktdatenblatt 2024 |
| Behelfsdeckung; geeignet als ... | ZVDH | ja | ZVDH |
| Wassersäule | DIN EN ISO 811 | 10.000 mm | DIN EN ISO 811 |
| Widerstand Wasserdurchgang un-/gealtert* | DIN EN 1928 | W1 / W1 | DIN EN 1928 |
| Luftdichtheit | bestanden | ||
| Höchstzugkraft längs/quer | DIN EN 13859-1 (A) / -2 (A) | 250 N/5 cm / 200 N/5 cm | DIN EN 13859-1 (A) / -2 (A) |
| Höchstzugkraft längs/quer gealtert* | DIN EN 13859-1 (A) / -2 (A) | 190 N/5 cm / 160 N/5 cm | DIN EN 13859-1 (A) / -2 (A) |
| Dehnung längs/quer | DIN EN 13859-1 (A) / -2 (A) | 70 % / 70 % | DIN EN 13859-1 (A) / -2 (A) |
| Dehnung längs/quer gealtert* | DIN EN 13859-1 (A) / -2 (A) | 40 % / 50 % | DIN EN 13859-1 (A) / -2 (A) |
| Weiterreißwiderstand längs/quer | DIN EN 13859-1 (B) / -2 (B) | 170 N / 220 N | DIN EN 13859-1 (B) / -2 (B) |
| *) Dauerhaftigkeit nach künstl. Alterung bei 100 °C | DIN EN 1297 / DIN EN 1296 | bestanden | DIN EN 1297 / DIN EN 1296 |
| Kaltbiegeverhalten | DIN EN 1109 | ‑40 °C | DIN EN 1109 |
| Temperaturbeständigkeit | EN 1109, EN 1296, EN 1297 | dauerhaft ‑40 °C bis +100 °C | EN 1109, EN 1296, EN 1297 |
| Wärmeleitzahl | 0,04 W/(m·K) | ||
| QNG Anforderungen | QNG-Anhangdokument 3.1.3 | erfüllt | QNG-Anhangdokument 3.1.3 |
| CE-Kennzeichnung | DIN EN 13859-1/-2 | vorhanden | DIN EN 13859-1/-2 |