Organic Tiny Houses im Gelzhäuser Forst
Organic
Tiny
Houses
im
Gelzhäuser
Forst
Vom Borkenkäfer zum nachhaltigen Bauen inspiriert - die Idee hinter den Organic Tiny Houses (OTH) im Gelzhäuser Forst entstand aus einer Herausforderung, die zur Chance wurde: eine sinnvolle Nutzung der stark steigenden Mengen an Holz, das infolge des Schädlings-Befalls gefällt werden musste. Die Käfer fressen ihre Gänge knapp unter der Baumrinde, was den Wasser- und Nährstoffstrom des Baumes zerstört. Die Bäume sterben ab, doch das Nutzholz bleibt unberührt und ist weiterhin qualitativ hochwertig - so schenkt das Projekt neues Leben und schafft nachhaltigen Wohnraum im kleinen Maßstab.
- Haustyp-Nutzung: Organic Tiny House (OTH)
- Projektzeitraum: 2021-2022
- Ort: Gelzhäuser Forst, Kierspe
- Bauherren: Timo und Lisa Gelzhäuser
- Holzbau: Zimmerei Zultner in Hückeswagen
Umweltschonend, wiederverwertbar & flexible Modulbauweise
Die kleinen, ökologischen Holzhäuser entstehen nicht nur nahezu komplett aus nachwachsenden Rohstoffen in Modulbauweise, sondern sind voll und ganz an das Cradle to Cradle Prinzip angelehnt. So können die einzelnen Bauteile recycelt werden und zu einem späteren Zeitpunkt als Materialquelle für andere Projekte dienen.
Die Modulbauweise kommt mit einem 3D-Onlinekonfigurator daher, wodurch die Möglichkeit entsteht, bestimmte Parameter und Bauteile individuell anzupassen und die OTH ganz nach Kundenwünschen zu gestalten. Auch das Dach, das ebenfalls ökologisch und langlebig aus umweltschonendem Zinkblech und Schiefer besteht, und die Gebäudemaße sind hiermit konfigurierbar. Die einzelnen Module können dann ohne viel Schrauben, Nageln oder Kleben passgenau ineinander gesteckt werden.
Partnerschaftliches Forschungsprojekt
Projektleitung und Betreiber des Forsts sind die Geschwister Lisa und Timo Gelzhäuser. Nachhaltigkeit und Klimaschutz liegen ihnen sehr am Herzen. In enger Zusammenarbeit mit dem Institut für Baumechanik, Statik und Dynamik der TU Dortmund und der IT-Firma Camalot wurde das Projekt entwickelt sowie realisiert und teils vom Umweltministerium NRW finanziert. Ein Jahr lang dauerte es, bis der erste Prototyp zusammen mit der Zimmerei Zultner in Hückeswagen fertiggestellt war. Heute entstehen die kleinen Häuser in Serie, gefertigt aus Borkenkäfer-Holz.
„Bewusstsein der Kunden für ökologische Baustoffe, gesünderen Lebenstil und gesünderes Wohnen fängt erst jetzt so richtig an.“ - Max Zulter, Zimmerei Zulter
Und auch nach dem Verkauf der OTH geben Timo und Lisa Gelzhäuser etwas an das Klima zurück: Aus ihren Erlösen pflanzen sie anschließend neuen naturnahen Mischwald in ihrem Forst an.
Video
Quelle: SWR Fernsehen „Wie man ein nachhaltiges Modulhaus baut“ vom 12.05.2024
Die azurgraue Holzfassade des Prototyps besteht aus Lärchenholz und passt perfekt zu dem schicken Zink-Satteldach.
Die Innenräume sind aus heimischer Fichte gefertigt, mit großen Fenstern, die viel Licht in den Raum fallen lassen. Der Boden aus Eiche stammt aus dem Sauerland.
Durch die Modulholzbauweise sind die Gebäude flexibel zu gestalten. So kann wahlweise ein Flach-, Sattel- oder Pultdach auf das Grundwohnmodul aufgesetzt werden.
Wie wurde das Projekt umgesetzt?
In Tiny Houses trifft relativ viel Wasserdampf auf wenig Wohnfläche. Somit ist es besonders wichtig geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um Schimmelbildung vorzubeugen und ein angenehmes Wohnklima zu schaffen. Bei diesem Projekt sorgen hierfür sowohl die armierte Dampfbremse aus Baupappe DB+ sowie die Hochleistungs-Dampfbremse INTELLO. Mit ihren feuchtevariablen Diffusionswiderständen verhindern sie nicht nur das Eindringen von Feuchtigkeit in die Konstruktion, sondern lassen bei Bedarf auch Rücktrocknung nach innen zu.
Die Wandschalungsbahn SOLITEX FRONTA WA schützt die Konstruktion und Dämmung hinter der Fassade effektiv vor Wind und Regen.
Die Unterdeck- / Unterspannbahn SOLITEX MENTO 3000 sorgt für sichere Bauteile: Hochdiffusionsoffen, maximal schlagregendicht und mit der höchsten Hagelwiderstandsklasse HW5 ausgestattet. Mit ihren integrierten connect-Selbstklebezonen sorgt sie für eine anwenderfreundliche, schnelle und sichere Verklebung.
Zur Projektseite: https://www.gelzhaeuser-forst.de