Verarbeitungsschritte: vorgehängte Fenster

1. Vorbereitung
EXTOSEAL ENCORS ist wasserführend am Fensterrahmen und am Baukörper anzuschliessen. Die Klebebandbreite wird gewählt nach den gezeigten Mindestmaßen und dem Abstand von Fenstervorderkante zur Wand. Bei stark zerklüfteten Fensterprofilen, z. B. aus Kunststoff, kann die Abklebung auf der Vorderseite des Blendrahmens die Regensicherheit erhöhen. Falls die Abklebung auf die Vorderseite des Blendrahmens geführt wird muss die Klebefläche dort mind. 1 cm betragen.
1. Vorbereitung
EXTOSEAL ENCORS ist wasserführend am Fensterrahmen und am Baukörper anzuschliessen. Die Klebebandbreite wird gewählt nach den gezeigten Mindestmaßen und dem Abstand von Fenstervorderkante zur Wand. Bei stark zerklüfteten Fensterprofilen, z. B. aus Kunststoff, kann die Abklebung auf der Vorderseite des Blendrahmens die Regensicherheit erhöhen. Falls die Abklebung auf die Vorderseite des Blendrahmens geführt wird muss die Klebefläche dort mind. 1 cm betragen.

2. Ausgangssituation prüfen
Fenster und alle Verbindungsmittel müssen korrekt eingebaut sein.
2. Ausgangssituation prüfen
Fenster und alle Verbindungsmittel müssen korrekt eingebaut sein.

3. Untergrund reinigen
Lose Bestandteile abfegen oder absaugen.
Nicht standfeste (z. B. absandende) Untergründe ggf. mit TESCON PRIMER verfestigen.
3. Untergrund reinigen
Lose Bestandteile abfegen oder absaugen.
Nicht standfeste (z. B. absandende) Untergründe ggf. mit TESCON PRIMER verfestigen.

4. Konsolen überkleben
Die Abklebung von Konsolen bzw. Ankern auf der Wand ist so zu gestalten dass eine Mindestanschlussbreite von 5 cm auf dem Untergrund erreicht wird.
EXTOSEAL ENCORS darf hierbei auch in einzelnen Abschnitten verarbeitet werden, welche sich mindestens 2 cm überlappen müssen.
4. Konsolen überkleben
Die Abklebung von Konsolen bzw. Ankern auf der Wand ist so zu gestalten dass eine Mindestanschlussbreite von 5 cm auf dem Untergrund erreicht wird.
EXTOSEAL ENCORS darf hierbei auch in einzelnen Abschnitten verarbeitet werden, welche sich mindestens 2 cm überlappen müssen.

PROFITIPP
Für einen gleichmäßigen seitlichen Überstand von EXTOSEAL ENCORS in Fenstermitte eine Markierung setzen.
PROFITIPP
Für einen gleichmäßigen seitlichen Überstand von EXTOSEAL ENCORS in Fenstermitte eine Markierung setzen.

PROFITIPP
Für eine gerade Anschlussverklebung auf der Vorderseite des Fensterrahmens Markierungen 1 cm von der Rahmenaußenseite setzen.
PROFITIPP
Für eine gerade Anschlussverklebung auf der Vorderseite des Fensterrahmens Markierungen 1 cm von der Rahmenaußenseite setzen.

5. Band zuschneiden
Beim Zuschnitt für den unteren und die seitlichen Klebebandzuschnitte jeweils 2x 5 cm, für den oberen Zuschnitt 2x 10 cm zum zugehörigen Rahmenmaß zugeben, damit später wasserführende Eckverklebungen hergestellt werden können.
Werden Anschlüsse je Seite mehrteilig hergestellt, muss die Klebebandüberlappung mind. 2 cm betragen.
5. Band zuschneiden
Beim Zuschnitt für den unteren und die seitlichen Klebebandzuschnitte jeweils 2x 5 cm, für den oberen Zuschnitt 2x 10 cm zum zugehörigen Rahmenmaß zugeben, damit später wasserführende Eckverklebungen hergestellt werden können.
Werden Anschlüsse je Seite mehrteilig hergestellt, muss die Klebebandüberlappung mind. 2 cm betragen.

6. Am Fenster verkleben
Verklebungen wasserführend von der Unterseite des Fensters beginnend nach oben ausführen.
Band auf die Hälfte der Gesamtlänge zusammenfalten und auf einer Seite den schmalen Trennfolienstreifen ablösen.
Band an der Markierung in Fenstermitte ansetzen und verkleben.
Schmalen Trennfolienstreifen komplett abziehen, Klebeband auseinander klappen und auf dem Fensterrahmen verkleben.
Der seitliche Überstand ist jetzt auf beiden Seiten gleich.
6. Am Fenster verkleben
Verklebungen wasserführend von der Unterseite des Fensters beginnend nach oben ausführen.
Band auf die Hälfte der Gesamtlänge zusammenfalten und auf einer Seite den schmalen Trennfolienstreifen ablösen.
Band an der Markierung in Fenstermitte ansetzen und verkleben.
Schmalen Trennfolienstreifen komplett abziehen, Klebeband auseinander klappen und auf dem Fensterrahmen verkleben.
Der seitliche Überstand ist jetzt auf beiden Seiten gleich.

7. Auf der Wand verkleben
Für den Anschluss an die Wand verbliebene Trennfolienstreifen ablösen und das Band mit dem Rahmen bzw. dem Mauerwerksuntergrund verkleben.
Dabei Hohlkehlen zwischen Fensterrahmen und Mauerwerk-/Betonuntergrund vermeiden, damit der Wärmedämmstoff bis an den Fensterrahmen geschoben werden kann.
Das Klebeband mit der Anpresshilfe PRESSFIX fest anreiben.
7. Auf der Wand verkleben
Für den Anschluss an die Wand verbliebene Trennfolienstreifen ablösen und das Band mit dem Rahmen bzw. dem Mauerwerksuntergrund verkleben.
Dabei Hohlkehlen zwischen Fensterrahmen und Mauerwerk-/Betonuntergrund vermeiden, damit der Wärmedämmstoff bis an den Fensterrahmen geschoben werden kann.
Das Klebeband mit der Anpresshilfe PRESSFIX fest anreiben.

8. Eckverklebungen herstellen
EXTOSEAL ENCORS gleichmäßig stark vordehnen, damit das Klebeband spannungsfrei um die Ecke des Fensterrahmens sowohl auf dem Rahmen als auch auf dem Mauerwerk/Beton verklebt werden kann.
Nach dem Verkleben das Band mit PRESSFIX fest anreiben.
8. Eckverklebungen herstellen
EXTOSEAL ENCORS gleichmäßig stark vordehnen, damit das Klebeband spannungsfrei um die Ecke des Fensterrahmens sowohl auf dem Rahmen als auch auf dem Mauerwerk/Beton verklebt werden kann.
Nach dem Verkleben das Band mit PRESSFIX fest anreiben.

9. Oberer Anschluss
Bei zerklüfteten Fensterprofilen, z. B. aus Kunststoff, kann die Abklebung auf der Vorderseite des Blendrahmens die Regensicherheit erhöhen.
Die Klebebreite auf der Vorderseite des Blendrahmens muss mind. 1 cm betragen.
Für eine sichere Ableitung des Wassers empfiehlt es sich ab einem Abstand von 50 mm zwischen der Vorderkante des Blendrahmens und der Wand eine Ablaufschräge (z. B. Dämmkeil) einzubauen.
9. Oberer Anschluss
Bei zerklüfteten Fensterprofilen, z. B. aus Kunststoff, kann die Abklebung auf der Vorderseite des Blendrahmens die Regensicherheit erhöhen.
Die Klebebreite auf der Vorderseite des Blendrahmens muss mind. 1 cm betragen.
Für eine sichere Ableitung des Wassers empfiehlt es sich ab einem Abstand von 50 mm zwischen der Vorderkante des Blendrahmens und der Wand eine Ablaufschräge (z. B. Dämmkeil) einzubauen.
