Mittelschwere verklebte Unterdeck- / Unterspannbahn
Vorteile
- Maximale Sicherheit für die Konstruktion: Höchster Hagelschutz nach ETA-23/0532 und VKF mit Hagelwiderstandsklasse HW5
- Sicher in der Anwendung: ≥10° Neigung als verklebte Unterdeckung mit zusätzlichem Nageldichtmaterial TESCON NAIDECK auf tragfähiger Auflage (ETA-23/0532)
- Effektive Verarbeitung: ≥14° Neigung als verklebte Unterdeck- / Unterspannbahn ohne zusätzliches Nageldichtmaterial (ETA-23/0532)
- Schnell wasserdicht: Mit Dichtlippe an den connect-Selbstklebezonen in Bahnenlängsrichtung
- Flexible Bauzeitenplanung: 4 Monate Freibewitterung
- Dauerhafter Schutz: Höchste Alterungs- und Hitzebeständigkeit der Funktions-Membran
- Sicher während der Bauphase: Für Behelfsdeckungen geeignet
Anwendung
Einsatz als diffusionsoffene Unterspannung oder Unterdeckung auf Schalungen, MDF- und Holzfaserunterdeckplatten sowie allen Wärmedämmstoffen, inkl. Einblasdämmstoffen.
Technische Daten
| Stoff | |||
| Membran, einseitig | TPU, monolithisch | ||
| Trägervlies | Polyestervlies | ||
| Selbstklebezonen | wasserfester SOLID-Kleber | ||
| Eigenschaft | Regelwerk | Wert | Regelwerk |
| Farbe | graublau | ||
| Flächengewicht | DIN EN 1849-2 | 230 g/m² | DIN EN 1849-2 |
| Dicke | DIN EN 1849-2 | 0,7 mm | DIN EN 1849-2 |
| Dampfdiffusionswiderstandszahl µ | DIN EN ISO 12572 | 230 | DIN EN ISO 12572 |
| sd-Wert | DIN EN ISO 12572 | 0,16 m | DIN EN ISO 12572 |
| Brandverhalten | DIN EN 13501-1 | E | DIN EN 13501-1 |
| Freibewitterung | 4 Monate | ||
| Hagelbeständigkeit | DIN EN 13583 | ETA‑23/0532 | DIN EN 13583 |
| Hagelwiderstand | VKF / AEAI | Klasse HW 5 | VKF / AEAI |
| Wasserdichtheit der Perforationspunkte | EAD 030218-01-0402 | ETA‑23/0532 | EAD 030218-01-0402 |
| Wasserdichtheit Nähte mit connect Verbindungen oder bei Verklebung mit TESCON VANA | DIN EN 13859-1 | W1 | DIN EN 13859-1 |
| Unterspannbahn / Unterdeckbahn | ZVDH-Produktdatenblatt 2024 | USB / UDB | ZVDH-Produktdatenblatt 2024 |
| Behelfsdeckung; geeignet als ... | ZVDH | ja | ZVDH |
| Wassersäule | DIN EN ISO 811 | > 4.500 mm | DIN EN ISO 811 |
| Widerstand Wasserdurchgang un-/gealtert* | DIN EN 13859-1 | W1 / W1 | DIN EN 13859-1 |
| Höchstzugkraft längs/quer | DIN EN 13859-1 (A) | 335 N/5 cm / 355 N/5 cm | DIN EN 13859-1 (A) |
| Höchstzugkraft längs/quer gealtert* | DIN EN 13859-1 (A) | 325 N/5 cm / 335 N/5 cm | DIN EN 13859-1 (A) |
| Dehnung längs/quer | DIN EN 13859-1 (A) | 36 % / 55 % | DIN EN 13859-1 (A) |
| Dehnung längs/quer gealtert* | DIN EN 13859-1 (A) | 36 % / 55 % | DIN EN 13859-1 (A) |
| Weiterreißwiderstand längs/quer | DIN EN 13859-1 (B) | 200 N / 200 N | DIN EN 13859-1 (B) |
| *) Dauerhaftigkeit nach künstl. Alterung | DIN EN 1297 / DIN EN 1296 | bestanden | DIN EN 1297 / DIN EN 1296 |
| Kaltbiegeverhalten | DIN EN 1109 | ‑40 °C | DIN EN 1109 |
| Temperaturbeständigkeit | EN 1109, EN 1296, EN 1297 | dauerhaft ‑40 °C bis +100 °C | EN 1109, EN 1296, EN 1297 |
| Wärmeleitzahl | 0,04 W/(m·K) | ||
| Emissionsgrad | DIN EN 15976 | 0,85 | DIN EN 15976 |
| QNG Anforderungen | QNG-Anhangdokument 3.1.3 | erfüllt | QNG-Anhangdokument 3.1.3 |
| CE-Kennzeichnung | ETA-23/0532 | vorhanden | ETA-23/0532 |