Vollflächig klebende Witterungsschutzbahn mit Feuchtesensorik, diffusionsoffen, luftdicht
Vorteile
- Komplettes System aus Bahn, Messeinheit, Leitpaste und -klebeband
- Reduziert Kosten und Folgeschäden durch frühzeitige Erkennung von Feuchte
- Hält Bauteile trocken durch porenfreie feuchteaktive Funktionsmembran
- Leicht und sicher zu verarbeiten durch geteilte Trennfolie - haftet sofort auf tragfähigen Untergründen
- Sichere Verklebung der Bahnenüberlappungen durch wasserfesten SOLID-Kleber
- Dauerhafter Schutz durch höchste Alterungs- und Hitzebeständigkeit der TEEE-Membran
Anwendung
Einsatz als Havariebahn mit Feuchtesensorik zur frühzeitigen Erkennung von Feuchtigkeit - in Fußbodenaufbauten (z. B. Küchen, Bädern, Räumen mit Fußbodenheizung etc.) und temporärer Bauzeitenschutz für Decken.
Verarbeitungshinweise
Rahmenbedingungen
SOLITEX ADHERO SENSIS wird mit der bedruckten Seite zum Verarbeiter hin zeigend auf standfesten, plattenförmigen Untergründen verlegt (z. B. CLT, OSB-, Span- und Sperrholzplatten). Vertiefungen im Untergrund, wie z. B. Nuten, fördern die Hinterläufigkeit von SOLITEX ADHERO und sollten daher nach Möglichkeit vermieden werden. Für die wasserdichte Verlegung ist es erforderlich, dass die Bahnen faltenfrei verlegt werden. Beim Verlegen die Bahnen z. B. mit einem Besen oder PRESSFIX XL gut anreiben.
Werden Deckenelemente bereits in der Vorfertigung mit SOLITEX ADHERO SENSIS beklebt, muss TESCON VANA zur Verklebung der Element-/Bahnenstöße verwendet werden. Die Breite ist so zu wählen, dass es mind. 5 cm breit auf beiden Elementen verklebt werden kann. Bei Anschlüssen TESCON VANA ebenfalls mind. 5 cm auf der SOLITEX ADHERO SENSIS verkleben. Anschlusshöhe an aufgehenden Bauteilen hier ca. 10-15 cm.
SOLITEX ADHERO SENSIS kann auf Geschossdecken von mehrgeschossigen Gebäuden in CLT- und Holzrahmenbauweise einen temporären Bauzeitenschutz für die Dauer von bis zu 4 Wochen sicher stellen.
Wasser ist von der Bauteiloberfläche abzuleiten, z. B. mit ADHERO Floor Drain. Eine kurzzeitige Anstauhöhe (max. 24 Std.) von bis zu 30 mm darf nicht überschritten werden.
Untergründe
Vor dem Verkleben Untergründe reinigen – überstehende Bestandteile entfernen. Auf überfrorenen Untergründen ist die Verklebung nicht möglich. Es dürfen keine abweisenden Stoffe auf den zu verklebenden Materialien vorhanden sein (z. B. Fette oder Silikone). Untergründe müssen ausreichend trocken und tragfähig sein.
Die Eignung des Untergrundes ist eigenverantwortlich zu prüfen, ggf. sind Testverklebungen empfehlenswert.