Bauzeitenabdichtung Decke

1. Untergrund prüfen
Untergrund grob reinigen, überstehende Bestandteile (z. B. Holzsplitter oder Schrauben) entfernen, damit die Bahn beim Verlegen nicht beschädigt wird.
1. Untergrund prüfen
Untergrund grob reinigen, überstehende Bestandteile (z. B. Holzsplitter oder Schrauben) entfernen, damit die Bahn beim Verlegen nicht beschädigt wird.

2. Lose Bestandteile entfernen
Lose Bestandteile entfernen.
2. Lose Bestandteile entfernen
Lose Bestandteile entfernen.

3.1 Markierung anbringen
Position der ersten Bahn auf dem Untergrund markieren.
3.1 Markierung anbringen
Position der ersten Bahn auf dem Untergrund markieren.

3.2 Markierung anbringen
Markierung und Verlegung so gestalten, dass die Verklebung durchgängig auf der ebenen Fläche erfolgen kann.
3.2 Markierung anbringen
Markierung und Verlegung so gestalten, dass die Verklebung durchgängig auf der ebenen Fläche erfolgen kann.

4. Bahn ansetzen
SOLITEX ADHERO 1000/3000 an der Markierung anlegen, exakt längs ausrichten und die ersten 30 cm mit dem Untergrund verkleben.
4. Bahn ansetzen
SOLITEX ADHERO 1000/3000 an der Markierung anlegen, exakt längs ausrichten und die ersten 30 cm mit dem Untergrund verkleben.

5. Fläche verkleben
Die Bahn an der Markierung entlang ausrollen und Zug um Zug mit dem Untergrund verkleben.
5. Fläche verkleben
Die Bahn an der Markierung entlang ausrollen und Zug um Zug mit dem Untergrund verkleben.

6. Bahn anpressen
Bahnen fest anreiben, z. B. mit einem Besen oder PRESSFIX XL.
6. Bahn anpressen
Bahnen fest anreiben, z. B. mit einem Besen oder PRESSFIX XL.

7. Weitere Bahnen verlegen
Die nächste Bahn mit 15 cm Überlappung auf die bestehende Bahn kleben.
Die Bahnenüberlappung mit PRESSFIX XL anreiben.
7. Weitere Bahnen verlegen
Die nächste Bahn mit 15 cm Überlappung auf die bestehende Bahn kleben.
Die Bahnenüberlappung mit PRESSFIX XL anreiben.

8. Alternative Verklebung der Bahnen untereinander
Alternativ Bahnen untereinander mit TESCON VANA verkleben.
Band mittig ansetzen und Zug um Zug faltenfrei verkleben. Band fest anreiben.
8. Alternative Verklebung der Bahnen untereinander
Alternativ Bahnen untereinander mit TESCON VANA verkleben.
Band mittig ansetzen und Zug um Zug faltenfrei verkleben. Band fest anreiben.

9. Anschluss an Betonwand
Anschlüsse sind mit dem Systemklebeband auszuführen und dieses ist mindestens 50 mm auf die Bahn zu führen.
Anschlüsse an aufsteigende Bauteile sind ca. 10 cm (Oberkante der nachfolgenden Bauteilschichtung) hoch zu führen.
Anschlussflächen sind zu prüfen und ggf. vorzubehandeln, z. B. TESCON SPRIMER.
9. Anschluss an Betonwand
Anschlüsse sind mit dem Systemklebeband auszuführen und dieses ist mindestens 50 mm auf die Bahn zu führen.
Anschlüsse an aufsteigende Bauteile sind ca. 10 cm (Oberkante der nachfolgenden Bauteilschichtung) hoch zu führen.
Anschlussflächen sind zu prüfen und ggf. vorzubehandeln, z. B. TESCON SPRIMER.

10. Sicherung gegen Hinterläufigkeit
Es ist im gesamten Anschlussbereich eine wasserführende Verklebung sicher zu stellen.
Fehlstellen sind mit TESCON VANA wasserführend zu überkleben oder ggf. mit z. B. ORCON MULTIBOND zu verfüllen.
10. Sicherung gegen Hinterläufigkeit
Es ist im gesamten Anschlussbereich eine wasserführende Verklebung sicher zu stellen.
Fehlstellen sind mit TESCON VANA wasserführend zu überkleben oder ggf. mit z. B. ORCON MULTIBOND zu verfüllen.

11. Entwässerung der Fläche
Sollten durch aufgehende Wände oder andere bauliche Umstände ein freies Ablaufen von Regenwasser nicht möglich sein, ist darauf zu achten, dass die Entwässerung aller entstehenden Flächen über einen Bodenablauf oder über Absaugung erfolgt.
Stehendes Wasser auf der Bahn vermeiden.
11. Entwässerung der Fläche
Sollten durch aufgehende Wände oder andere bauliche Umstände ein freies Ablaufen von Regenwasser nicht möglich sein, ist darauf zu achten, dass die Entwässerung aller entstehenden Flächen über einen Bodenablauf oder über Absaugung erfolgt.
Stehendes Wasser auf der Bahn vermeiden.

12. Einbau ADHERO Floor Drain
ADHERO Floor Drain in das Bohrloch einschieben und ggf. mit Senkschrauben sichern.
12. Einbau ADHERO Floor Drain
ADHERO Floor Drain in das Bohrloch einschieben und ggf. mit Senkschrauben sichern.

13. ADHERO Floor Drain anschließen
ADHERO Floor Drain dient der Flächenentwässerung und wird faltenfrei mit dem Systemklebeband TESCON VANA angeschlossen.
Das Systemklebeband sollte ca. 30 bis 50 mm auf die Bahn und auf den ADHERO Floor Drain geführt werden. Anfallendes Wasser ist aus dem Gebäude abzuleiten.
13. ADHERO Floor Drain anschließen
ADHERO Floor Drain dient der Flächenentwässerung und wird faltenfrei mit dem Systemklebeband TESCON VANA angeschlossen.
Das Systemklebeband sollte ca. 30 bis 50 mm auf die Bahn und auf den ADHERO Floor Drain geführt werden. Anfallendes Wasser ist aus dem Gebäude abzuleiten.

14. Durchdringungen
Durchdringungen sind hinterlaufsicher mit TESCON VANA anzuschließen.
14. Durchdringungen
Durchdringungen sind hinterlaufsicher mit TESCON VANA anzuschließen.

15. Sorgfalt
Alle am Bau Beteiligten über die Funktion der Bahn informieren und auf nötige Sorgfalt und Schutzmöglichkeiten (z. B. Schutzbretter, Bautenschutzmatte o. ä.) hinweisen.
Die Bahn ist für den einmaligen Einsatz nach Produktdatenblatt zu verwenden.
Kleinere Reparaturen können mit dem Klebeband TESCON VANA überarbeitet werden. Bei großflächigen Beschädigungen oder mechanischer Beschädigung der Bahn ist diese entsprechend auszutauschen.
15. Sorgfalt
Alle am Bau Beteiligten über die Funktion der Bahn informieren und auf nötige Sorgfalt und Schutzmöglichkeiten (z. B. Schutzbretter, Bautenschutzmatte o. ä.) hinweisen.
Die Bahn ist für den einmaligen Einsatz nach Produktdatenblatt zu verwenden.
Kleinere Reparaturen können mit dem Klebeband TESCON VANA überarbeitet werden. Bei großflächigen Beschädigungen oder mechanischer Beschädigung der Bahn ist diese entsprechend auszutauschen.

16. Kontrollierte Rücktrocknung
Um die Rücktrocknung von eventuell durchfeuchteten Bauteilen oder Bahnen zu beschleunigen, empfiehlt es sich, eine kontrollierte Baustellentrocknung durchzuführen (evtl. einhergehend mit einer Baustellenheizung).
16. Kontrollierte Rücktrocknung
Um die Rücktrocknung von eventuell durchfeuchteten Bauteilen oder Bahnen zu beschleunigen, empfiehlt es sich, eine kontrollierte Baustellentrocknung durchzuführen (evtl. einhergehend mit einer Baustellenheizung).
17. Empfehlungen zur Entsorgung
Nicht gefährlicher Abfall. Entsorgung gemäß den behördlichen Vorschriften. Siehe Sicherheitsdatenblatt.