Hochdehnbares Absperrklebeband zur Luftdichtung für innen und außen

Vorteile
- Schützt Außenbauteile vor Wassereintritt
- Zuverlässiger Anschluss: Verbindet sich innig mit dem Untergrund
- Sorgt für sichere Bauteile auch bei starker Dehnung durch hohen Butylauftrag
- Schneller weiterarbeiten: Haftet ohne Primern auf standfesten mineralischen Untergründen
- Normengerechtes Bauen: Für luftdichte Anschlüsse nach DIN 4108-7, SIA 180 und OENORM B 8110-2
- Beste Werte im Schadstofftest, Prüfung nach AgBB / ISO 16000 durchgeführt
Anwendung
Für luftdichte Anschlüsse an Bauteile im Holzbau, z. B. im Sockelbereich oder an Durchdringungen, wie Rohre, Einbauteile usw.
Teilung der Trennlage bei
Breite | Teilung (ca.) |
---|---|
60 mm | 30 | 30 mm |
Verarbeitungshinweise
Rahmenbedingungen
Verklebungen dürfen nicht auf Zug belastet werden.
Klebebänder fest anreiben. Auf ausreichenden Gegendruck achten.
Wind-, luftdichte oder regensichere Verklebungen können nur auf faltenfrei verlegten Dampfbremsen bzw. Unterdeck- und Fassadenbahnen erreicht werden.
Zur Verarbeitung müssen Tag- und Nachttemperaturen >5 °C herrschen. Sollte die Anfangshaftung nicht befriedigend sein, kann das Band auf der grauen Butylkautschukseite mit einem Lösemittel (z. B. Testbenzin) angelöst werden. Das Lösemittel erhöht die Klebrigkeit des Butylkautschuks bei niedrigen Temperaturen.
Das Band wirkt unter Wärmeeinwirkung selbstverschweißend abdichtend.
Untergründe
Vor dem Verkleben Untergründe reinigen.
Auf überfrorenen Untergründen ist die Verklebung nicht möglich. Es dürfen keine abweisenden Stoffe auf den zu verklebenden Materialien vorhanden sein (z. B. Fette oder Silikone). Untergründe müssen ausreichend trocken und tragfähig sein.
Die dauerhafte Verklebung wird erreicht auf allen pro clima Innen- und Außenbahnen, anderen Dampfbrems- und Luftdichtungsbahnen (z. B. aus PE, PA, PP und Aluminium) bzw. Unterdeck-/Unterspannbahnen und Wandschalungsbahnen (z. B. aus PP und PET).
Verklebungen und Anschlüsse können auf gehobeltem und lackiertem Holz, harten Kunststoffen bzw. Metall (z. B. Rohre, Fenster usw.), harten Holzwerkstoffplatten (Span-, OSB- und BFU-, MDF- und Holzfaserunterdeckplatten) und mineralischen Untergründen wie Beton, unverputztes Mauerwerk oder Putz erfolgen.
Bei der Verklebung von Holzfaserunterdeckplatten ist die Vorbehandlung mit TESCON PRIMER erforderlich. Beton- oder Putzuntergründe dürfen nicht absanden.
Bei nicht tragfähigen Untergründen ist eine Vorbehandlung mit TESCON PRIMER zu empfehlen.
Beste Ergebnisse für die Sicherheit der Konstruktion werden auf qualitativ hochwertigen Untergründen erreicht.
Die Eignung des Untergrundes ist eigenverantwortlich zu prüfen, ggf. sind Testverklebungen empfehlenswert.